„Was muss ich bei einem Mietvertrag beachten?“ „Wie genau sieht eine Steuererklärung aus?“ „Bin ich weiterhin über die Familienversicherung krankenversichert?“ Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Jahrgangsstufe 13, bevor sie mit den Abiturzeugnissen ins Leben entlassen wurden. Am „Zukunftstag“, veranstaltet von der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V. (IWJB), wurden die Schülerinnen und Schüler in einem Crashkurs zum Praxiswissen ökonomischer Bildung gefordert. Der Projekttag bestand aus vier Workshops, die von externen Experten zu den Themen „Steuern“, „Finanzen“, „Wohnen“ und „Krankenkasse“ durchgeführt wurden. Der „Zukunftstag“ konnte einen wertvollen Überblick über die wichtigsten Grundlagen zu diesen Themen geben und die Experten aus der Finanz- und Immobilienbranche, aus einem Steuerberaterbüro und von einer Krankenkasse standen für Fragen zur Verfügung. In den anonym ausgefüllten Feedbackbögen der Schülerinnen und Schüler fanden sich durchweg positive Rückmeldungen: „Der Zukunftstag ist eine sehr gute Idee, da Themen des Alltags behandelt werden, die im Schulalltag zu kurz kommen“, so ein Schüler. Die Schulgemeinschaft hofft, dass die Schülerinnen und Schüler nun gut vorbereitet den Start in das Erwachsenenleben einschlagen können. Geplant ist, den Zukunftstag auch den kommenden Abiturienten anbieten zu können.


Autorin: Ulrike Waldek / Foto: Stephan Weifenbacher