A litte party never killed our ABI

79 Abiturientinnen und Abiturienten wurden feierlich verabschiedet

Auf „ihrer letzten Schulparty“ nahmen 79 Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28. März 2025 glücklich und stolz ihr Abiturzeugnis in Empfang. Die besten Abiturergebnisse erzielten Greta Helmer, die ebenfalls den Preis der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler erhielt, und Carla Frömbgen mit jeweils einem Notendurchschnitt von 1,0. Max Weidert schloss als drittbester Absolvent mit einem Durchschnitt von 1,1 sein Abitur ab. 21 Abiturient/innen haben einen Durchschnitt mit einer Eins vor dem Komma!

Die Feierlichkeiten wurden durch einen ökumenischen Gottesdienst in der ehemaligen Klosterkirche eröffnet, der von Pastoralreferent Tobias Theobald geleitet wurde. In einem Speeddating konnten sich die Abiturient/innen über die Highlights ihrer Schulzeit austauschen. In seiner Predigt blickte Theobald bezugnehmend auf das Gleichnis vom Sämann auf die Frucht der vergangenen Jahre, aber auch die Chancen der Zukunft und wünschte den Abiturient/innen mit Gottes Geleit ein erfolgreiches und glückliches Leben.

Gemäß dem Motto der Abiturientia 2025, „A Little Party never killed our Abi“, wurde das sich anschließende Festprogramm in der Aula mit vielen Partyelementen abwechslungsreich gestaltet: Musikalisch schwungvoll zeigte das Orchester unter der Leitung von Claudia Habers sein Können. In ihrer Rede verwies Schulleiterin Dr. Annette Gies auf das Rüstzeug, das die Absolvent/innen am Calvarienberg fürs Leben erworben haben: Bildung auf hohem Niveau, eine menschenfreundliche Grundhaltung und Reife, welche die Abiturient/innen in den krisenhaften Situationen der vergangenen Jahre bereits unter Beweis gestellt hätten. Gleichzeitig verwies sie auch auf die Verantwortung, welche die Absolvent/innen des Calvarienbergs für eine menschenfreundliche Mitgestaltung der Welt hätten, wobei viele Transformationsprozesse, darunter die Emanzipation Europas, die Bewältigung der Klimakrise und ein Umgang mit einer wachsenden KI, zu bewältigen seien: „Ihr seid ein wichtiger Teil dieser Prozesse, ihr seid die Verantwortungsträger der Zukunft“, so die Schulleiterin.

Die Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen stellte verbunden mit den Glückwünschen des Landkreises zu den erbrachten Leistungen die nun gewonnene Freiheit und Möglichkeiten, die auf die Abiturient/innen warteten, in den Mittelpunkt ihres Grußwortes. Der erste Beigeordnete der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler überbrachte die Grüße von Bürgermeister und Stadtrat und bezeugte den Abiturient/innen seinen Respekt für die geleistete Arbeit und Bewältigung von Coronapandemie und Flutkatastrophe. Das gewählte Motto zeige, dass die Calvarienbergschüler/innen sich nicht unterkriegen lassen würden, gestärkt durch den guten Geist der Schule.
Gesa Bartling und Carla Frömbgen blickten als Stufenvertreterinnen zurück auf neun Jahre am „Berg“ und betonten, dass neben den schulischen Herausforderungen gerade die gemeinsamen Stunden mit den Freunden dafür gesorgt hätten, sie als Stufe zusammenzuschweißen, wobei in ihrer Schulzeit die Lehrer, denen sie herzlich für ihre Unterstützung dankten, ihnen stets als Menschen begegnet seien.

Sandra Wejda, selbst Ehemalige vom Calvarienberg, schloss sich als Vorsitzende des Schulelternbeirats den Gratulationen an und brachte ihre Freude über das herzerfrischende Motto zum Ausdruck, da es gerade die zwischenmenschlichen Momente seien, die das Leben lebenswert machten.

Matthis Reuter, Sophia Hellinger und Hannah Wurstner wünschten im Namen der Schülervertretung alles Gute und dankten Gesa Bartling und Carla Frömbgen für ihre Arbeit in der SV. „Wir sehen uns auf der nächsten Party“, versicherten sie einmütig und sprachen damit die herzliche Einladung zu einem Wiedersehen an die nun Ehemaligen aus.

Mit dem musikalischen Beitrag von Schul-, Stammkursleitung und Musiklehrern in Form einer Neudichtung des Abisongs wurden die Feierlichkeiten abgerundet, bevor die Übergabe der lang ersehnten Abiturzeugnisse erfolgte. Anschließend entließen die Abiturienten Luftballons mit der Aufschrift „Abitur 2025 C’berg“ in den hellblauen sonnigen Abendhimmel als Zeichen des Abschieds vom Calvarienberg.

Folgende Auszeichnungen wurden überreicht:

Den Förderpreis der Jugendstiftung der Kreissparkasse, überreicht durch Thorsten Breuer, stellv. Bereichsleiter Privatkunden, erhält als Schulbeste Greta Helmer. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig verleiht für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule eine Urkunde und einen Buchpreis. In diesem Jahr geht der Preis an Gesa Bartling, und die schulinterne Auszeichnung für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz an Carla Frömbgen und Anna Glaser. Diese drei Schülerinnen haben sich durch großes Engagement für die Schulgemeinschaft ausgezeichnet. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. verleiht Max Weidert als jahrgangsbestem Abiturienten eine Urkunde, eine einjährige Mitgliedschaft und einen Buchpreis. Die Fachkonferenz Deutsch ehrt Greta Helmer als beste Absolventin im Fach Deutsch. Der Philologenverband Rheinland-Pfalz verleiht Max Weidert als bestem Schüler den Abiturpreis Geschichte. Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. verleiht dem Jahrgangsbesten im Fach Philosophie eine Urkunde, eine einjährige Mitgliedschaft und einen Buchpreis, den Carla Frömbgen erhält. Die deutsche Mathematiker-Vereinigung verleiht Tim Schäfer für herausragende Abiturleistungen im Fach Mathematik den DMV-Abiturpreis 2025. Der Preis der Fachkonferenz Sozialkunde geht an Carla Frömbgen. Tim Schäfer erhält für den jahrelangen Einsatz und das große Engagement im Schulorchester Urkunde und Buchgutschein. Als Juniorbotschafterinnen des Europäischen Parlaments wurden Gesa Bartling, Shamille Densing, Carla Frömbgen und Lena Olzem ausgezeichnet.

Folgende Schüler/innen haben ihr Abitur abgelegt:

Bartling, Gesa, Becker, Hannah, Becker, Paul, Beer, Leon Niklas, Bodenheim, Nina, Braun, Leonie, Buchhold, Annika, David, Negin, Densing, Shamille, Deuster, Konrad, Dietrich, Lea, Ehlermann, Julia, Esser, Leo, Faulstich, Nele, Flohe, Johanna, Flohe, Lars, Fößel, Lara, Freise, Johanna, Frömbgen, Carla, Gisa, Emelie, Glaser, Anna, Grochowski, Joelle, Hansch, Jan, Helmer, Greta, Helmes, Jodok, Höfer, Emil, Holzem, Hannah, Hörsch, Samuel, Iven, Elisabeth, Jaeckert, Johanna, Jüliger, Carl, Jürgens, Benedikt, Kaden, Lea, Käther, Lars, Käther Nils, Kersting, Paulina, Klaus, Clemens, Knieps, Lukas, Körtgen, Valentina, Kron, Hanna, Krüger, Yvette, Kuhlen, Emily, Lechner, Leni, Lenzen, Anna-Lena, Leuer, Lena, Löffler, Emma, Lückenbach, Jenya, Maadanly, Heidi, Marx, Sophie, Mombauer, Ben, Nett, Oliver, Olzem, Lena, Opitz, Tilman, Orth, Dominik, Orth, Victoria, Philippi, David, Richter, Nieke, Ruth, Julius, Schäfer, Tim, Schalla, Maximilian, Scharrenbach, Jan, Scheibel, Emilia, Schmitz, Jana, Schmitz, Michael, Schneider, Amelie, Schneider, Carolin, Schwickerath, Carolina, Sebastian, Patrick, Sieg, Theresa Marie, Stahlbock, Beyonce, Stefan, Shanna, Stenz, Larissa, Ulrich, Anna, Wagner, Amy, Weidenbach, Anna, Weidert, Max, Welter, Sophie, Werz, Theresa, Wichert, Jan Philipp

Song von Schul-, Stammkursleitung und Musiklehrer/innen nach der Vorlage von dem Songtext „A Little Party Never Killed Nobody“

A little Party never killed our Abi

Nur ein Abi, das ist es
Nur ein Abi, jeah, jeah, jeah
Nur ein Abi, das ist es
Nur ein Abi, jeah, jeah, jeah

Komm her zu mir, du mein Abi
Du bist jetzt mein, oh mein Gott
Gab manchen Kampf, liebes Abi
Hier und jetzt ist es da

Das Abi in der Tasche haben wir endlich
auch hier auf dem Calvarienberg, -berg
Das Abi in der Tasche haben wir endlich
Hier und jetzt ist es da

Autorin: Dr. Annette Gies